Was hat Thermographie mit Klimaschutz zu tun?

05.04.2025

Ein Drohnenflug für die Zukunft

Klingt futuristisch – ist aber bereits Realität: An den Schulen BNT und Gymnasium Hermeskeil wurde mithilfe modernster Thermographietechnik untersucht, wie Gebäude effizienter mit Energie umgehen können. Diese Maßnahme ist Teil des europäischen Projekts CERTEB_OPT, das sich mit der Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudesektor befasst – und das nicht nur zum Wohl des Klimas, sondern auch zur Entlastung der kommunalen Haushalte.

Hintergrund des Projekts

Das Projekt CERTEB_OPT verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um mindestens 15 % zu senken. Dabei wird nicht auf kostspielige Sanierungen gesetzt, sondern auf smarte Analyse und Optimierung. Dazu zählen thermographische Aufnahmen von Dachflächen und Fassaden – durchgeführt mit Drohnen, wie sie in Hermeskeil sowie am BNT im Einsatz waren. Die Schulen BNT, die Geschwister-Scholl-Schule und das Gymnasium Hermeskeil wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauweisen und der gemeinsamen Heiztechnik letzterer Schulen als Pilotstandorte ausgewählt.

So funktioniert die Thermographie

Die eingesetzte Drohne – gesteuert von Hermann Spanier von der Firma Moselcopter – scannte Dächer und Fassaden mit einer Thermokamera. So konnten Wärmebrücken und Schwachstellen in der Gebäudedämmung sichtbar gemacht werden. Diese Daten werden anschließend in ein 3D-Modell überführt und in ein sogenanntes BIM-Modell integriert. Damit lassen sich Optimierungspotenziale anschaulich darstellen und konkrete Maßnahmen ableiten.

CERTEB_OPT – ein europäisches Vorzeigeprojekt

Neben dem Landkreis Trier-Saarburg sind auch Universitäten aus Lüttich, Luxemburg und Kaiserslautern sowie Bildungseinrichtungen aus Frankreich und dem Saarland beteiligt. Gemeinsam entwickeln sie neue Methoden der Energieanalyse und -optimierung. Dabei steht besonders die Einbindung von Schüler:innen und Lehrer:innen im Vordergrund.

Wie geht es weiter?

Die Thermographie ist nur der Anfang. Bis 2027 sollen weitere Liegenschaften des Kreises folgen. Die gewonnenen Daten werden nicht nur für energetische Verbesserungen genutzt, sondern auch interdisziplinär – etwa für nachhaltige Baumethoden oder Gebäudemanagement. In Zeiten des Klimawandels sowie steigender Baukosten zählt jeder eingesparte Euro – und jedes eingesparte Kilogramm CO₂.

Start der Drohne auf dem Schulgelände des BNT