Am 25. März 2025 fand im ERA Conference Centre in Trier die Vorstellung des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Trier-Saarburg unter dem Motto „Klimaschutz im Landkreis Trier-Saarburg – Ideen, Akteure, Lösungen“ statt. Das Balthasar-Neumann-Technikum (BNT) Trier beteiligte sich aktiv an dieser Veranstaltung, um innovative Technologien zur Energieeffizienz und Luftqualitätsmessung vorzustellen.
Dabei konnte das BNT als Bildungseinrichtung mit Schwerpunkt auf technischen Innovationen den Teilnehmenden die folgenden Geräte vorstellen:
Matterport Pro3: Diese 360° LiDAR-Kamera ermöglicht die Erstellung präziser digitaler Zwillinge von Gebäuden. Durch die detaillierte dreidimensionale Erfassung von Innenräumen können gezielte Sanierungsmaßnahmen geplant werden. Das hilft dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen und unnötige Sanierungen zu vermeiden.
CoMoS-Station: Ein von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern entwickeltes Messinstrument zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Luftqualität. Es erfasst Parameter wie CO₂-Gehalt, Temperatur und Feuchtigkeit um ein umfassendes Bild des Raumklimas zu erhalten. Indem belastete Räume erkannt und gezielt verbessert werden können, trägt die CoMoS-Station zu einem gesünderen Innenraumklima bei – und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen für einen energieeffizienteren Gebäudebetrieb, was langfristig den CO₂-Ausstoß reduziert.
AtmoCube: Dieses Gerät dient der Echtzeitüberwachung der Innenraumluftqualität und misst unter anderem Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10), CO₂, flüchtige organische Verbindungen (TVOCs), Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es unterstützt dabei, ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und entspricht den Anforderungen für grüne Gebäudezertifizierungen wie WELL und LEED.
DJI Mavic Pro: Diese kompakte Drohne wird vom BNT zur Erstellung von Luftaufnahmen und zur Vorbereitung von Thermografie-Einsätzen genutzt. Sie ermöglicht eine schnelle und flexible Erfassung von Dachflächen und schwer zugänglichen Bereichen – ein wichtiger Baustein für die Analyse der energetischen Gebäudehülle.
Testo 883-2 Wärmebildkamera: Mit dieser Thermografie-Kamera lassen sich Temperaturunterschiede an Gebäudeteilen sichtbar machen. Sie wird genutzt, um Wärmebrücken zu identifizieren und so energetische Schwachstellen aufzudecken – eine zentrale Voraussetzung für zielgerichtete Verbesserungen ohne überflüssigen Aufwand.
Die Vorstellung dieser Technologien unterstreicht das Engagement des BNT, praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Klimaschutz zu bieten. Durch den Einsatz solcher Messinstrumente können Schulen und öffentliche Einrichtungen ihren Energieverbrauch optimieren und die Innenraumluftqualität verbessern, was sowohl ökologischen als auch gesundheitlichen Nutzen bringt.
Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Trier-Saarburg, präsentiert von den Klimaschutzmanagern Mira Hansch und Paul Lippl, umfasst sechs Handlungsfelder, darunter Bildung und erneuerbare Energien. Die aktive Beteiligung des BNT an der Veranstaltung zeigt die enge Verzahnung von Bildungseinrichtungen und kommunalen Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis.
